Die Wildnisschule Heidefeuer geht mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters in die Natur und vermittelt erlebnis-, abenteuerreich und spielerisch Wissen über die Natur und ökologische Zusammenhänge.
Wir können uns nur für etwas interessieren, wenn wir dazu einen Bezug und eine Verbindung haben, wenn es uns etwas bedeutet. Vor allem gehen wir mit diesen Dingen und Wesen dann auch sorgsam um.
Wir können stundenlang über natürliche Zusammenhänge, verschiedene komplexe Ökosysteme, das Insektensterben, die Umweltverschmutzung, Pestizide und Herbizide oder den Klimawandel reden und versuchen unsere Kinder für all das zu sensibilisieren - oder wir führen unsere Kinder einfach dort hin wo all das stattfindet: in die Natur.
Lernen, Verstehen, Begreifen und daraus nachhaltige Handlungskompetenzen Entwickeln funktioniert nur, wenn wir alle Sinne einbeziehen und dabei spielerische Leichtigkeit erfahren. So können wir eine enge Verbindung aufbauen.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Kinder vielfältige Erfahrungen in der Natur haben, damit Naturverbindung und -wissen in ihnen wachsen können.
Dauer: nach Absprache
Preis: nach Absprache
Ort: Wir kommen gerne zu Ihnen, wenn sich dort oder in der Nähe ein Stück Wald/Park/Natur befindet. Sie können auch gerne mit ihrer
Klasse/Gruppe/Kindern/Jugendlichen in unser Camp nach 04880 Trossin kommen.
Gemeinschaft und soziale Kompetenz
Wissen über die Natur und ökologische Zusammenhänge und Kreisläufe
Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
Naturhandwerk und uralte Wildnisfertigkeiten
Wir folgen dabei dem Ansatz des Coyote-Teachings und des Natur-Mentorings. Lernen erfolgt hier durch spielerische Erfahrungen und Wecken der inneren Neugier. So werden wir z.B. nicht durch den Wald gehen, Pflanzen und Tiere bestimmen und darüber referieren – wir werden Buden bauen, Feuer machen und uns verstecken und dabei die Pflanzen und Tiere kennenlernen und studieren. Am Ende des Tages werden die Kinder und Jugendlichen müde und erfüllt sein und mehr über die Natur und ihre Zusammenhänge gelernt haben als dies indoor möglich ist. Und das Beste daran ist, sie werden es selbst nicht als „Lernen“ sondern als „coolen Tag“ empfunden haben.
Wie das geht? Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie es aus.
Aktion 1: Die uralte Kunst des Feuermachens
für Kinder unter 13 Jahren:
Entfachen eines Feuers unter Anleitung in Kleingruppen mit nur einem Streichholz, gemeinsam im Wald umher stromern und Abenteuer erleben
für Jugendliche ab 13 Jahren:
Entfachen eines Feuers auf die uralte tausende Jahre alte Art und Weise mit dem selbstgebauten Feuerbohrer. Dieses Modul wird intensiver, wenn man es in 2 Module aufteilt, dann bleibt mehr Zeit für die Suche des Materials und Holzes, zum Anfertigen des Bohrsets und natürlich für das Feuermachen selbst.
Aktion 2: Essbare Kräuter und Heilpflanzen
Welche gängigen Kräuter kann man essen, wie bestimme ich sie sicher und welche sind sehr häufig und giftig! Welche Pflanzen helfen mir bei kleinen Verletzungen oder Beschwerden. Gemeinsame Zubereitung und Verköstigung eines frischen Salates.
Aktion 3: Das geheime Leben der wilden Tiere und Spurenlesen
Welche Tiere leben in Wald und Wiese und sogar in unserem Hinterhof? Welche Zeichen und Spuren verraten mir welche Tiere hier wohnen? Wie leben wilde Tiere überhaupt, wie ticken die und warum sehen wir sie fast nie? In welche natürlichen Kreisläufe sind die Tiere eingebunden und gelten diese auch für uns? Wie beeinflussen wir Menschen das Leben der Tiere und Pflanzen?
Aktion 4: Gefahren in der Natur und Laubhütte Bauen
Welche Gefahren für uns lauern eigentlich in der Natur? Ab wann wird es gefährlich und was kann man dann tun? Wie helfe ich mir, wenn ich mal ohne alles im Wald übernachten muss, weil ich mich verlaufen habe? Und wie finde ich wieder aus dem Wald heraus?
Aktion 5: Naturhandwerk
Hier wird geschnitzt, gebaut, gesägt und geflochten was das Zeug hält. Viele Gegenstände des Alltags können selbst aus den Sachen hergestellt werden, die überall wachsen und herumliegen. Wie macht man Schnüre und Fäden, ja ganze Körbe aus Pflanzen die überall wachsen? Wie brennt man eine Schale oder stellt einen Löffel her?
Aktion 6: Orientierung und Aufmerksamkeit
Was macht man, wenn man sich verlaufen hat? Wie findet man wieder aus dem Wald? Wie orientiert man sich eigentlich an den Himmelsrichtungen? Was sagen mir die Vögel über alles was um mich herum los ist, ich aber nicht sehen kann?
In allen Aktionen wird gesungen, gespielt und gelacht. Es geht um gemeinschaftliche Erfahrungen und Abenteuer, bei denen wertvolle Dinge von der Natur und über das Leben überhaupt gelernt werden.