Ist das die Spur eines Wolfes oder eines Hundes? Woran kann ich das unterscheiden? Was für Spuren sind das da hinten eigentlich, die habe ich auch schon oft gesehen. Warum sieht der Waldboden hier so komisch aufgekratzt aus und was hat da hinten eigentlich so geknackt?
Von je her besitzt der Mensch die Fähigkeit Spuren und Zeichen in der Natur zu lesen und für sich Schlüsse daraus zu ziehen. Dieses uralte und einst überlebenswichtige Wissen ist bei uns fast verloren gegangen. Dabei ist es eigentlich gar nicht so schwer zu erkennen, welches Tier hier entlang gelaufen ist. Wie lange das etwa her ist und was es dabei gemacht hat. All das kannst Du lernen und macht großen Spaß.
Auch wenn du glaubst, dass Du alleine an einem Ort bist, wirst du entdecken, dass Du ihn stets mit anderen teilst.
Gemeinsam machen wir uns auf die Reise zu unseren Wildtieren und erfahren etwas von ihren Geheimnissen und Weisheiten. Schließlich wird uns dies ermöglichen, uns mit der Kunst des Lesens ihrer Spuren und Zeichen vertraut zu machen.
Speziell wird es um folgende Themen gehen:
Aufmerksamkeit und Wahrnehmungsübungen als Grundlage um überhaupt Zeichen und Spuren zu finden
Einführung in die Trittsiegelkunde der einheimischen Tiere: Solengänger, Ballengänger und Paarhufer
Einführung in die Wildtierbiologie: Verhalten und Lebensweise im Tages- und Jahreskreis
Einführung in die einfachsten Gangarten von Wildtieren
Einführung in die Kunst des Fährtenlesens: Alter von Spuren, Verfolgen von Spuren, Schleichen und Pirschen
traditionelle Methoden Tiere zu begreifen und sich ihnen zu nähern
die Kunst des Spurenlesens im alltäglichen Großstadtdschungel
Das Seminar wird fast ausschließlich Draußen stattfinden. Wir werden am überdachten Feuer kochen, lernen und leben, bei jedem Wetter. Was gibt es besseres um sich mit den Tieren zu verbinden, als unter ähnlichen Bedingungen wie sie zu leben..
Was Du brauchst:
Wir sind fast den ganzen Tag draußen, da wo die Spuren sind und die sind nicht immer auf den Wegen. Demnach brauchst Du dafür die entsprechende Kleidung, die robust ist und schmutzig werden darf. Außerdem: eine Thermoskanne, Maßband, Schreibzeug, Notizbuch und für alles zusammen einen Rucksack.
Wann:
12.-14.03.2021 oder 12.-14.11.2021
Teil uns bei der Buchung bitte mit, an welchem der beiden Termine Du kommen willst.
Dauer:
Anreise Freitag ab 16 Uhr, Start 18 Uhr - Abreise Sonntag 15 Uhr
Preis je Person:
200 EUR + 66 EUR ÜVP
Wo:
Platz der Wildnisschule Heidefeuer, Meltitz 4, 04880 Trossin
Übernachtung:
Wir bieten Schlafplätze im eigenen Zelt, im einfachen Mehrbettzimmer (insofern verfügbar), im beheizten Wohnwagen bis 4 Personen oder in unserem Tipi am Lagerfeuer. Wer das nicht möchte, kann (auf eigene Kosten) in einer Ferienwohnung oder Hotel im Nachbardorf unterkommen. Wir sind gerne bei der Vermittlung behilflich.
Seminarleitung:
Karl Winter-Brummer
Gründer der Wildnisschule Heidefeuer und zertifizierter Wildnispädagoge
Tim Reinhold
Vater zweier Kinder, zertifizierter Wildnis- und Erlebnispädagoge und Mitbegründer des Wildniskollektiv e.V.
Tim lebt gerade im Wendland und engagiert sich dort im Hitzacker Dorf, er hat viele Gruppen durch Norwegen geführt und ist ein leidenschaftlicher Spurenleser.